Themenschwerpunkte
Lese mehr über umweltbewusste Finanztrends
Gemeinsam durch Spenden füreinander da sein
Weitere Informationen über nachhaltige Immobilien sind auf dieser Seite zu finden.
Weitere Informationen über nachhaltige Aktien findest du hier

Immobilienfonds und Schiffsfonds als nachhaltige Anlageform

Lerne mit Schiffsfonds und Immobilienfonds als Anlageform zwei einzigartige Arten von Fond kennen, in die du investieren kannst, um unseren Planeten zu erhalten.

/uploads/viktoria_tryller_round_7f81a5f835.jpg
Viktoria Tryller - Nachhaltigkeits Expertin
Zuletzt aktualisiert: Montag, 14.Juli 2025
Autorenprofil
Hallo, mein Name ist Viktoria Tryller. Ich lese sehr gerne und spiele Klavier. In meiner Freizeit beschäftige ich mich außerdem viel mit dem Thema Nachhaltigkeit. Zudem verreise ich sehr gerne und informiere mich daher viel über nachhaltige Möglichkeiten zu reisen.

Das Wichtigste Kompakt

  • Nachhaltige Immobilienfonds sind eine stabile Anlageform mit konstanten Erträgen und geringerem CO2-Fußabdruck. Transparenzkriterien sollen für mehr Qualität und klare Kommunikation im Markt sorgen.
  • Schiffsfonds als Anlageform sind ebenfalls attraktiv für nachhaltige Investoren, da die Schifffahrtsbranche zunehmend umweltfreundlicher wird. Es gibt jedoch auch Risiken wie Währungsverluste und Wertverluste des Schiffs.
  • Beide Anlageformen haben großes Wachstumspotential, da immer mehr Anleger nach Möglichkeiten suchen, die finanzielle und ökologische Erträge bieten. Der Trend zu nachhaltigen Anlageformen hat sich durch die Corona-Pandemie verstärkt.
screenshot from schiffsfonds anlage

Einführung

Immobilienfonds und Schiffsfonds gewinnen als nachhaltige Anlageformen zunehmend an Beliebtheit. Immobilienfonds investieren in Wohn- oder Geschäftsliegenschaften und bieten Anlegern die Möglichkeit, von Mieteinnahmen und Wertsteigerungen zu profitieren. Dabei gibt es offene und geschlossene Fonds, die sich in Flexibilität und Anzahl der Investitionsobjekte unterscheiden. Eine klare Kommunikation und Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen sind für Anleger dabei von großer Bedeutung. Schiffsfonds hingegen investieren in den maritimen Sektor, etwa in Containerschiffe, Tanker oder Kreuzfahrtschiffe. Die Anleger beteiligen sich dabei direkt an einem Schiff und übernehmen dessen Wirtschaftlichkeitsrisiko. Besonders Containerschiffe sind derzeit beliebt, da sie einen wesentlichen Teil des Welthandels ausmachen. Der Trend hin zu nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten ist spürbar, und auch die Schifffahrtsbranche bemüht sich um umweltfreundliche Praktiken und alternative Treibstoffe. Nachhaltige Immobilien- und Schiffsfonds bieten Anlegern somit sowohl finanzielle als auch ökologische Erträge und werden voraussichtlich in den kommenden Jahren ein beträchtliches Wachstum verzeichnen.

Immobilienfonds und Schiffsfonds als nachhaltige Anlageform

„Nur wer weiß, wo er hinsegeln will, setzt die Segel richtig.“ — Jürg Meier

Bei Immobilienfonds wird in Wohn- oder Geschäftsliegenschaften investiert. Sie unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten von anderen Anlagefonds. Ihre Anteile werden nicht zum Nettoinventarwert gehandelt. Das bedeutet, dass bei einer hohen Nachfrage die Anteile mit einer Prämie (Agio) und bei einer geringen Nachfrage mit einem Discount (Disagio) versehen werden.

Dabei kann man generell sagen, dass Immobilienfonds, die nur in Wohnliegenschaften investiert sind, weniger Schwankungen ausgesetzt sind als etwa in Büroimmobilien. Bei Immobilienfonds werden Zertifikate ausgegeben, die für einen bestimmten Anteil am Fondsvermögen stehen. Die Rendite des Fonds entsteht aus den Mieteinnahmen, aber auch aus der möglichen Wertsteigerung der Immobilie.

Offene oder geschlossene Fonds

Bei den Fonds, ob jetzt bei Wohn- oder bei Büroliegenschaften, gibt es zwei Arten: Offene Fonds, die von einer Fondsgesellschaft kommen und bei denen ein Kauf oder Verkauf jederzeit möglich ist. Bei offenen Fonds sind die Möglichkeiten vielfältiger, da sie mehr Anteilseigner haben und man in eine größere Anzahl von Objekten investieren kann.

Bei geschlossenen Fonds hingegen wird nur in eine oder zwei Immobilien investiert. Sobald die Summe, die es zu investieren gilt, erreicht ist, wird der Fonds geschlossen. Danach ist ein Kauf bzw. Verkauf nicht mehr möglich. Deshalb empfehlen sich solche Fonds nur für sehr erfahrene Anleger. Das rührt auch daher, dass Immobilienfonds in Objekte investieren, die kaum kurzfristig verkauft werden können. Solch ein Verkauf einer Immobilie dauert in der Regel Jahre. Aber erst beim Verkauf zeigt sich, ob ein Immobilienfonds gut gemanagt wurde. Ein Gewinn oder Verlust ist schwer vorhersehbar, in der Regel steigt aber der Wert einer Immobilie stetig an, vor allem, wenn sie sich in einem urbanen Ballungsraum befindet.

Der Fonds mit Immobilien eignet sich zudem für einen längeren Anlagehorizont. Als Faustregel gelten mindestens fünf Jahre. In anderen Feldern der Anlage gibt es inzwischen auch Anbieter, die eine Tokenisierung von Immobilien möglich machen. Dort werden die Anteile auf einer Blockchain dezentral gespeichert und können mittels eines Smart Contracts Besitzer wechseln.

Transparenzkriterien zur klaren Kommunikation

Auf dem Immobilienmarkt findet derzeit eine Verschiebung hin zu nachhaltigen Fonds statt. Diese Art der Investition wird aufgrund der vielen Vorteile, die sie bietet, immer beliebter. Zum einen sind nachhaltige Immobilienfonds in der Regel stabiler und erwirtschaften konstante Erträge. Außerdem haben sie oft einen geringeren CO2-Fußabdruck und sind besser für die Umwelt. Da sich immer mehr Investoren für Nachhaltigkeit interessieren, steigt auch die Nachfrage nach transparenten und qualitätsgesicherten Immobilienfonds. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, müssen die Fondsmanager dafür sorgen, dass ihre Produkte ordnungsgemäß gekennzeichnet sind und dass sie klare Informationen über ihre Umweltauswirkungen liefern. Auf diese Weise können sie noch mehr Investoren anlocken und dazu beitragen, dass der Markt für nachhaltige Immobilien wächst.

Um die Transparenz in der Immobilienbranche zu fördern, haben der FNG, der Verband CRIC und die KlimaGut Immobilien AG jetzt Transparenzkriterien vorgelegt. Die Kriterien sollen Finanzberatern und Privatanlegern als Leitfaden dienen und decken ein breites Spektrum an Themen wie Preisgestaltung, Energieleistung, Kohlenstoffemissionen und Umweltauswirkungen ab. Man hofft, dass die Anleger mit diesen Richtlinien in der Lage sein werden, fundiertere Entscheidungen darüber zu treffen, wo sie ihr Geld investieren. Dies wiederum könnte zu mehr nachhaltigen Entwicklungsprojekten und einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen.

Containerschiffe nach Corona beliebt

pascal-bernardon-Vrf7xKqs-DM-unsplash.jpg

Bei Schiffsfonds als Anlageform wird anstatt in Immobilien, in ein Schiff investiert. Diese Schiffsbeteiligung wird meist als geschlossener Fonds aufgelegt. Als Anleger beteiligst du dich als Kommanditist über eine Fondsgesellschaft an einem Schiff. Du wirst also Teilhaber des Schiffs und übernimmst damit auch das Risiko der Wirtschaftlichkeit.. Doch was sind die Risiken? Es kann sein, dass das Schiff gar nicht verchartert werden kann. Das würde zu einem Ausfall der erhofften Rendite führen.

In diesem Fall kann es beim Kaufpreis zu Währungsverlusten kommen, da der Fonds meist in einer anderen Währung als die Bezahlung des Schiffs stattfindet. Hinzu kommt, dass das Schiff nach ein paar Jahren an Wert verlieren kann. Schiffsfonds beinhalten in der Regel eine lange Laufzeit von bis zu 25 Jahren. In dieser Zeit können Anleger mit den Chartereinnahmen des Schiffs rechnen.

Investieren kannst du übrigens in Containerschiffe, in Tanker und auch in die boomenden Kreuzfahrtschiffe, die auch nach Corona schon wieder Aufwind erhalten haben. Schiffsfonds sind beliebt, weil man sie auch steuerlich anders auslegen kann, weil man Mitbesitzer wird und sie deshalb als Einkünfte deklarieren kann. Ein Nachteil dieser Schiffsfonds als Anlageform ist, dass es schwierig vorauszusehen ist, wie sich der Markt entwickelt. Unerwartete Ereignisse wie die Corona-Pandemie haben dem Frachtverkehr arg zugesetzt und zu niedrigen Charterraten geführt. In der aktuellen Erholungsphase sind Containerschiffe beliebt, weil sie noch immer einen wesentlichen Teil des Welthandels ausmachen, der nun weiter anzieht.

Gründe für den Trend zu nachhaltigen Schiffsfonds als Anlageform

Da sich die Welt zunehmend der Notwendigkeit bewusst wird, die Umwelt zu schützen, suchen immer mehr private Investoren nach Möglichkeiten, nachhaltig zu investieren. Bisher haben sich die meisten nachhaltigen Investitionen auf erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie konzentriert. Doch jetzt wird die Schifffahrt zu einer immer attraktiven Option für nachhaltige Investoren.

Die Schifffahrtsbranche steht unter zunehmendem Druck, ihre Umweltauswirkungen zu verringern, und eine Reihe von Unternehmen ergreift bereits Maßnahmen, um ihren Betrieb "grün" zu machen. Viele Schifffahrtsunternehmen investieren zum Beispiel in effizientere Schiffe, und einige experimentieren sogar mit alternativen Treibstoffen wie Flüssigerdgas (LNG). Da die Schifffahrtsbranche immer umweltfreundlicher wird, wird sie für nachhaltige Investoren immer attraktiver.

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum die Schifffahrt eine attraktive Investitionsmöglichkeit für diejenigen ist, die nachhaltig investieren wollen. Erstens steht die Schifffahrtsbranche unter zunehmendem Druck, ihre Umweltauswirkungen zu verringern. Dieser Druck wird wahrscheinlich zu weiteren Investitionen in Treibstoffeffizienz und alternative Kraftstoffe führen, was die Schifffahrt zu einer zunehmend umweltfreundlichen Branche macht. Zweitens ist die Schifffahrt eine globale Branche mit einem riesigen potenziellen Markt. Da die Weltwirtschaft weiter wächst, wird die Nachfrage nach Schifffahrts-Dienstleistungen wahrscheinlich steigen. Dies bietet eine große Chance, Schiffe als Kapitalanlage und Investitionsobjekt zu sehen.

Ausblick und zukünftiges Potential dieser beiden Kapitalanlagen

In den letzten Jahren sind nachhaltige Immobilien- und Schiffsfonds als Anlageform immer beliebter geworden, auch dank des wachsenden Bewusstseins für die Bedeutung der Umweltverantwortung. Jetzt, im Zuge der Corona-Pandemie, erweisen sich diese Anlageformen als klare Gewinner, da die Anleger nach Möglichkeiten suchen, die zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Fonds, die sich auf nachhaltige Immobilien konzentrieren, sind besonders gut positioniert, um von diesem Trend zu profitieren, da sie sowohl das Potenzial für finanzielles Wachstum als auch für positive Umweltauswirkungen bieten. Außerdem wird erwartet, dass nachhaltige Schiffsfonds in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum erfahren werden, da sich die maritime Industrie in Richtung größerer Effizienz und sauberer Treibstoff Quellen bewegt. Beide Sektoren werden in den kommenden Jahren ein beträchtliches Wachstum verzeichnen, da immer mehr Anleger nach Möglichkeiten suchen, die sowohl finanzielle als auch ökologische Erträge bieten.

Wenn du mehr über geschlossene Schiffsfonds erfahren möchtest, können wir dir den Artikel der Fondsbörse Deutschland empfehlen.

screenshot from schiffsfonds anlage

Fazit

Zusammenfassend gewinnen nachhaltige Immobilienfonds und Schiffsfonds als Anlageformen immer mehr an Beliebtheit. Immobilienfonds bieten Anlegern die Möglichkeit, von Mieteinnahmen und Wertsteigerungen bei Wohn- oder Geschäftsliegenschaften zu profitieren, wobei offene und geschlossene Fonds unterschiedliche Flexibilität und Investitionsobjekte bieten. Schiffsfonds investieren hauptsächlich in den maritimen Sektor und bieten Beteiligungen an Containerschiffen, Tankern und Kreuzfahrtschiffen. Der Trend hin zu nachhaltigen Anlageformen ist spürbar, wobei klare Kommunikation und Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen von großer Bedeutung sind. Die Schifffahrtsbranche bemüht sich um umweltfreundliche Praktiken und alternative Treibstoffe, um Anforderungen nachhaltiger Investoren gerecht zu werden. Beide Anlageformen, Immobilien- und Schiffsfonds, versprechen in den kommenden Jahren sowohl finanzielle als auch ökologische Erträge sowie beträchtliches Wachstum, da immer mehr Anleger nach nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten suchen.

/uploads/viktoria_tryller_round_7f81a5f835.jpg
Nachhaltigkeits Expertin
Hallo, mein Name ist Viktoria Tryller. Ich lese sehr gerne und spiele Klavier. In meiner Freizeit beschäftige ich mich außerdem viel mit dem Thema Nachhaltigkeit. Zudem verreise ich sehr gerne und informiere mich daher viel über nachhaltige Möglichkeiten zu reisen. Besonders Zugreisen haben mich überzeugt. Ich sehe viele verschiedene Orte und schone trotzdem die Umwelt. Vor allem in Europa bin ich schon viel mit der Bahn unterwegs gewesen. Letztes Jahr war ich in Spanien. Unterwegs habe ich sehr schöne Landschaften gesehen, die ich bei einer Flugreise nie gesehen hätte.
🇩🇪 Schiffsfonds Anlage

Beliebte Suchanfragen Beliebte Suchanfragen

Schiffsfonds

Immobilienfonds und Schiffsfonds als nachhaltige Anlageform.

Lerne mit Schiffsfonds und Immobilienfonds als Anlageform zwei einzigartige Arten von Fond kennen, in die du investieren kannst, um unseren Planeten zu erhalten.

Impressum     Datenschutz und Cookie Richtlinien     Kontakt