Themenschwerpunkte
Erfahre explizit, wie du den Verbrauch von Produkten reduzierst!
Was sind ESG Kriterien und wieso werden sie für mich wichtig?
Verfolge die neusten Energieeffizienzklassen und ihren Einfluss auf die Umwelt
Mit "do it yourself" den eigenen Haushalt nachhaltiger gestalten

Energieeffizienzklassen Kühlschrank: Tipps und Verbrauch

Lerne, wie du deinen Kühlschrank mit diesen einfachen Tipps energieeffizienter machen kannst und was du beim Kauf eines neuen Kühlschranks beachten solltest.

/uploads/viktoria_tryller_round_7f81a5f835.jpg
Viktoria Tryller - Nachhaltigkeits Expertin
Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 19.Juni 2025
Autorenprofil
Hallo, mein Name ist Viktoria Tryller. Ich lese sehr gerne und spiele Klavier. In meiner Freizeit beschäftige ich mich außerdem viel mit dem Thema Nachhaltigkeit. Zudem verreise ich sehr gerne und informiere mich daher viel über nachhaltige Möglichkeiten zu reisen.

Das Wichtigste Kompakt

  • Beim Kauf eines neuen Kühlschranks ist es wichtig auf die Energieeffizienzklasse zu achten, um den Stromverbrauch zu minimieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.
  • Ein Energieeffizienzklassen Kühlschrank mit automatischer Abtaufunktion und guter Isolierung kann den Stromverbrauch weiter reduzieren.
  • Es ist auch wichtig den Zustand des Kühlschranks regelmäßig zu überprüfen, den richtigen Standort zu wählen und Lebensmittel vor dem Kühlen abzukühlen, um den Stromverbrauch weiter zu minimieren.
screenshot from energieeffizienzklassen kühlschrank

Einführung

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle bei der Entscheidung über den Kauf von Produkten. Bei Haushaltsgeräten wie Kühlschränken ist diese Frage besonders relevant, insbesondere bei älteren Modellen, die nicht nur den Energieverbrauch erhöhen, sondern auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher ist es wichtig, sich über Energieeffizienzklassen von Kühlschränken zu informieren und Tipps zum Energiesparen zu befolgen. Bei der Auswahl eines neuen Kühlschranks sollten sowohl die Größe und der Typ als auch die zusätzlichen Funktionen berücksichtigt werden. Seit März 2021 gibt es neue Energieklassen, die beim Kauf eines Geräts beachtet werden sollten. Der Vergleich von Verbrauchswerten und die Berücksichtigung von stromsparenden Technologien können dazu beitragen, nicht nur Geld zu sparen, sondern auch die Umweltbelastung zu reduzieren.

Energieeffizienzklassen Kühlschrank: Tipps und Verbrauch

"Die Mehrkosten für erneuerbare Energien von heute sind gesicherte Energie, vermiedene Umweltschäden und niedrige Energiekosten von morgen." - Hermann Scheer

Nachhaltigkeit wird für die Verbraucher immer wichtiger und das aus gutem Grund. Die Entscheidungen, die wir bei den Produkten treffen, die wir kaufen, haben einen echten Einfluss auf die Umwelt. Bei großen Geräten wie Kühlschränken kann dieser Einfluss erheblich sein. Vor allem veraltete Modelle treiben die Stromkosten in die Höhe und sind noch dazu schlecht für die Umwelt. Es wird also Zeit, sich nach einem geeigneten Energieeffizienzklassen Kühlschrank umzusehen.

Überlegungen vor dem Kauf

Kühlschränke gibt es heute in allen Formen und Größen. Es kann schwierig sein, zu entscheiden, welcher der perfekte Energieeffizienzklassen Kühlschrank für dich und deine Familie ist. Als Erstes solltest du überlegen, wie viel Platz du in deiner Küche hast und wie viele Menschen du ernähren musst. Wenn du eine große Familie hast, wirst du einen Kühlschrank brauchen, der viel Platz bietet. Wenn du hingegen alleine lebst, kannst du vielleicht mit einem Mini-Kühlschrank auskommen.

refrigerator_1728503_1920_1_1297dcc9be.jpg

Wenn du dich für die Größe des Kühlschranks entschieden hast, musst du dich für den Typ entscheiden. Willst du ein freistehendes Modell oder eines, das in deine Schränke eingebaut wird? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Freistehende Modelle sind in der Regel billiger, aber sie können mühsam zu transportieren sein, wenn du deine Küche einmal umstellen musst. Eingebaute Kühlschränke sind in der Regel teurer, aber sie sind viel einfacher sauber zu halten, da sie bündig mit deinen Schränken abschließen.

Schließlich musst du entscheiden, welche Funktionen du in deinem Energieeffizienzklassen Kühlschrank haben möchtest. Willst du einen Wasserspender? Eine Eismaschine? Einen Retro-Look? Manche Kühlschränke sind heutzutage mit allerlei Schnickschnack ausgestattet, also musst du entscheiden, welche davon das zusätzliche Geld wert sind.

Energieeffizienzklassen Kühlschrank – das neue Energielabel

Die Energieeffizienzklassen sind eine Skala, die angibt, wie energieeffizient die einzelnen Elektrogeräte sind. Ein besonders energieeffizientes Gerät mit einer hohen Energieeffizienzklasse (A) ist sehr sparsam, was den Stromverbrauch angeht. Kühl- oder Gefrierschränke mit einer niedrigen Energieeffizienzklasse (z.B. D oder noch schlechter) verbrauchen relativ viel Strom, um Lebensmittel zu kühlen. Deshalb ist es wichtig, beim Kauf eines Kühlschranks auf seine Energieeffizienz zu achten.

Die alten Effizienzklassen A+++, A++ und A+ wurden März 2021 abgeschafft, dafür wurden die Klassen E bis G hinzugefügt,

Wenn du also ein neues Gerät suchst, solltest du versuchen, ein Gerät der Energieklasse A zu bekommen. Die Energieeffizienzklasse ist deutlich oben auf dem Energielabel angegeben, so dass du leicht erkennen kannst, welche Geräte effizienter sind. Bei Kühl- und Gefriergeräten gibt es die Klassen A bis G. Aus heutiger Sicht ist es ratsam, einen Energieeffizienzklassen Kühlschrank zu kaufen, der mindestens die Klasse C hat.

Kühlschränke sind eines der energieintensivsten Geräte im Haushalt. Daher können sie einen erheblichen Teil deiner monatlichen Energierechnung ausmachen. Allerdings ist auch zu bedenken, dass die Energiekosten in Zukunft wahrscheinlich steigen werden, was zu größeren Unterschieden führen könnte. Nicht zuletzt sollte auch das Thema Umweltschutz bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen. Kühlschränke verbrauchen viel Energie, um den Innenraum zu kühlen und sie geben außerdem Treibhausgase an die Atmosphäre ab. Deshalb kann die Wahl eines energieeffizienten Modells dazu beitragen, deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Wenn du auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank bist, ist dir wahrscheinlich das EU-Energielabel aufgefallen. Dieses Etikett soll Verbrauchern helfen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Es enthält Informationen wie den Hersteller, die Modellbezeichnung, die Energieeffizienzklasse und den jährlichen Stromverbrauch. Das Label berücksichtigt auch die Lautstärke des Kühlschranks und den maximalen Geräuschpegel. Mit all diesen Informationen kannst du sicher sein, dass du den Kühlschrank findest, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Falls du dennoch weitere Informationen benötigst, um das perfekte Modell für dich zu finden, empfehlen wir dir noch diesen Artikel von utopia.

Verbrauchswerte

Die Energieeffizienzklasse ist zwar eine gute Möglichkeit, den Stromverbrauch zu beurteilen, aber du solltest auch die tatsächlichen Verbrauchswerte der Modelle vergleichen, die du in Betracht ziehst. Weitere Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen, sind das Kühlvolumen und die Größe des Gefrierfachs. Kühl- und Gefrierkombinationen werden oft zu groß gekauft - eine allgemeine Faustregel ist 50-60 Liter pro Person - also solltest du dir vor dem Kauf Gedanken über deine Bedürfnisse machen.

smart_home_3317434_1920_1_a4696831ec.jpg

Ein Energieeffizienzklassen Kühlschrank mit einer automatischen Abtaufunktion verbraucht weniger Strom als ein Gerät ohne. Wenn du deine Kühlschranktür häufig öffnest, lohnt es sich, ein Modell mit guter Isolierung zu wählen, um noch mehr Strom zu sparen. Kühlschränke mit No-Frost-System sind besonders effizient. Sie verhindern die Bildung von Eis und senken so den Energieverbrauch deines Geräts. Beim Kauf eines neuen Kühlschranks solltest du also nicht nur auf den Preis und das Design achten, sondern auch auf seine Energieeffizienzklassen.

Weitere Tipps, um den Stromverbrauch zu minimieren

Zustand des Kühlgeräts überprüfen

Es ist wichtig, dass du den Zustand deines Kühlschranks regelmäßig überprüfst und sicherstellst, dass er effizient arbeitet. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist, die Türdichtungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie intakt sind. Eine kleine Lücke in der Dichtung kann den Stromverbrauch erheblich erhöhen, deshalb ist es wichtig, undichte Stellen so schnell wie möglich zu reparieren.

Wähle den richtigen Standort

Um Strom zu sparen, ist es wichtig, den richtigen Standort für deinen Energieeffizienzklassen Kühlschrank zu wählen. Je kühler die Umgebungstemperatur ist, desto weniger Aufwand muss der Kühlschrank betreiben, um im Inneren kalt zu bleiben. Deshalb ist es am besten, den Kühlschrank nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Öfen, Heizungen oder Geschirrspülern aufzustellen. Außerdem sollte direkte Sonneneinstrahlung nach Möglichkeit vermieden werden. Generell gilt: Mit jedem Grad niedrigerer Umgebungstemperatur sinkt der Stromverbrauch des Kühlschranks um etwa drei Prozent.

Lebensmittel abkühlen lassen

Viele Menschen wissen jedoch nicht, dass es wichtig ist, die Lebensmittel abkühlen zu lassen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden. Wenn du warme oder heiße Lebensmittel in den Kühlschrank stellst, kann sich Kondenswasser bilden, das zu Eisbildung und geringerer Effizienz führt. Wenn du also das nächste Mal eine große Mahlzeit kochst, solltest du die Lebensmittel abkühlen lassen, bevor du sie in den Kühl- oder Gefrierschrank stellst. Deine Stromrechnung wird es dir danken!

Fazit

Kühlschränke machen etwa 15 Prozent des Energieverbrauchs in einem durchschnittlichen Haushalt aus und sind daher ein bevorzugtes Ziel für Energieeffizienzmaßnahmen. Ein neuer Energieeffizienzklassen Kühlschrank kann eines der teuersten Geräte in deinem Haushalt sein, deshalb ist es wichtig, dass du mit ein paar einfachen Tricks das Beste aus ihm herausholst und beim Kauf einen Blick auf die Energieeffizienz und auch die Verbrauchswerte wirfst.

screenshot from energieeffizienzklassen kühlschrank

Fazit

Zusammenfassend ist es wichtig, beim Kauf eines Kühlschranks sowohl auf die Energieeffizienzklasse als auch auf den tatsächlichen Verbrauch zu achten. Die seit März 2021 gültigen neuen Energieklassen helfen dabei, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen. Beim Kauf sollten zudem Faktoren wie Größe, Typ und zusätzliche Funktionen des Kühlschranks berücksichtigt werden. Um den Stromverbrauch des Geräts zu minimieren, sollte man den Zustand des Kühlschranks regelmäßig überprüfen, einen geeigneten Standort wählen und darauf achten, Lebensmittel abkühlen zu lassen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden. Durch bewusste Kaufentscheidungen und den Einsatz von energiesparenden Technologien lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch der Umweltbelastung entgegenwirken.

/uploads/viktoria_tryller_round_7f81a5f835.jpg
Nachhaltigkeits Expertin
Hallo, mein Name ist Viktoria Tryller. Ich lese sehr gerne und spiele Klavier. In meiner Freizeit beschäftige ich mich außerdem viel mit dem Thema Nachhaltigkeit. Zudem verreise ich sehr gerne und informiere mich daher viel über nachhaltige Möglichkeiten zu reisen. Besonders Zugreisen haben mich überzeugt. Ich sehe viele verschiedene Orte und schone trotzdem die Umwelt. Vor allem in Europa bin ich schon viel mit der Bahn unterwegs gewesen. Letztes Jahr war ich in Spanien. Unterwegs habe ich sehr schöne Landschaften gesehen, die ich bei einer Flugreise nie gesehen hätte.
🇩🇪 Energieeffizienzklassen Kühlschrank

Beliebte Suchanfragen Beliebte Suchanfragen

Energieeffizienzklassen Kühlschrank

Energieeffizienzklassen Waschmaschine

Energieeffizienzklassen Kühlschrank: Tipps und Verbrauch.

Lerne, wie du deinen Kühlschrank mit diesen einfachen Tipps energieeffizienter machen kannst und was du beim Kauf eines neuen Kühlschranks beachten solltest.

DE Search Volume
480
energieeffizienzklassen kühlschrank
Impressum     Datenschutz und Cookie Richtlinien     Kontakt